Skip to content

Tipps & Anwendung

Flackern in deinem Film vermeiden

Flackern entsteht oft, wenn die Verschlusszeit/Bildrate deiner Kamera nicht mit der Frequenz des Wechselstroms übereinstimmt, an dem deine Lampen angeschlossen sind. Um Flackern zu reduzieren oder ganz zu vermeiden, probiere folgende Lösungen aus:

  1. Verschlusszeit anpassen:

    • Verwende eine Verschlusszeit/Bildrate, die langsamer ist als die Wechselstromfrequenz.
    • In den USA beträgt die Wechselstromfrequenz 60 Hertz. Versuche, mit einer Bildrate darunter zu filmen – zum Beispiel 30 fps, 29.97 fps, 24 fps oder 23.98 fps – und einer Verschlusszeit, die langsamer als die Wechselstromfrequenz ist.
  2. Natürliches Licht nutzen:

    • Verwende, wann immer möglich, natürliche Lichtquellen, um Konflikte mit künstlichem Licht zu vermeiden.
  3. Kontinuierliches Licht verwenden:

    • Wenn du künstliches Licht verwendest, wähle kontinuierliche Lichtquellen anstelle von Leuchtstoff- oder Glühlampen.
    • Kontinuierliches Licht liefert eine gleichmäßige Lichtausgabe und minimiert Flackern.

Wenn du diese Techniken anwendest, kannst du Flackern in deinem Film deutlich reduzieren oder sogar ganz beseitigen.